Am Anfang gilt es den Überblick zu bewahren!
Viele kleine und mittelgroße Unternehmen, nicht nur im Vogelsberg, werden früher oder später beim Thema “Digitalisierung” mit Fragen konfrontiert wie: Wo kann ich anfangen? Was bietet sich in meinem individuellen Fall überhaupt an?
Ohne Zweifel ist jedes Unternehmen mit seiner persönlichen Geschichte einzeln zu betrachten. Wie der “Digitalisierungsbericht Mittelstand” des KfW ausführt, lassen sich in den letzten Jahren bei der Art der Digitalisierungsvorhaben dennoch klare Tendenzen erkennen, wie die Prioritäten vieler Mittelständler gelegt werden.

Wie haben andere Mittelständler begonnen?
1. Die Kommunikation und die Kommunikationswege der Unternehmen, sowohl zum Kunden als auch zu den Zulieferern, werden sehr oft digitalisiert. Dieses Vorhaben umfasst Ansätze wie:
Die Neugestaltung von Webseiten
- Der Datenaustausch wird stärker automatisiert
- Die Verwendung von Online-Bestell- und -bezahlsystemen
- Die aktive Nutzung von Social Media
- Das Ermöglichen und Auswerten von Kundenfeedback
2. Ein weiterer zentraler Aspekt stellt die Erneuerung und den Ausbau der IT-Struktur dar. Dies kann folgende Aktivitäten darstellen:
- Die Installation von neuer Hardware.
- Die Implementierung neuer Software.
- Die Einführung neuer, auch cloudbasierter Anwendungen
- Die Home Office Kompatibilität erhöhen.
3. Die Reorganisation von Prozessen (Workflows) kommt häufig dann zum tragen, wenn bestehende Prozessstrukturen zu komplex werden oder deutlichen Effizienzvorteile erzielt werden können:
- Die Automatisierung von Prozessen.
- Die Neugestaltung von Prozessen.
- Die Effizienz im Backoffice erhöhen.
- Die Organisationsprozesse zwischen Fachbereichen strukturieren.
4. Die Einführung neuer, digitaler Vertriebskonzepte rückte nicht nur durch die Pandemie-Zeit in den Fokus vieler Mittelständler. Aktivitäten in der Hinsicht stellen folgende Aspekte dar:
- Eine digitale Vertriebsstrategie ergänzen.
- Den Bereich Data & Analytics umfangreicher nutzen.
- Die Preisstrategie detailliert auswerten und kontinuierlich anpassen.
- Die Erschließung digitaler Vertriebskanäle.
Digitalisierung: Chancen für den Vogelsberg!
Neue Wege in der Wirtschaft und der Arbeitswelt verändern somit nicht nur den Vogelsberg grundlegend. Allerdings bietet die Digitalisierung mit den neuen Möglichkeiten auch zahlreiche Chancen für Unternehmen und Unternehmer, die sich nicht selten durch Nutzenvorteile ausdrückt.
Das eintauchen in die digitale Welt bietet also oftmals ungeahntes Potenzial, wodurch gerade der regionale Mittelstand nicht nur Zeit, Kosten und Geld einsparen kann, sondern auch seine Unternehmen zielorientiert in das digitale Zeitalter manövriert.