You are currently viewing Digitalisierung im Handwerk
Digitalisierung im Handwerk

Digitalisierung im Handwerk

Wie kleine und mittelständische Betriebe im Handwerk die Digitalisierung für sich nutzen können​!

„Hast du schon von Dieter Dachdecker gehört? Er hat jetzt Unsummen in eine SAP-Einführung investiert, da ihm die Digitalisierung als Treiber der Zukunft empfohlen wurde.“

Digitalisierung muss nicht teuer sein, sondern bedarfsgerecht. Gerade kleine und mittelständische Handwerksbetriebe möchten ihren Fokus weiterhin auf ihr Kerngeschäft – das Handwerk – legen, stehen aber trotzdem vor der Herausforderung der Digitalisierung.

Die Vorteile der Digitalisierung sind häufig bekannt:

  • Mehr Produktivität durch effizientere Prozesse und dadurch weniger Fehler und am Ende niedrigere Kosten
  • Motiviertere und produktivere Mitarbeiter durch bessere interne Kommunikation
  • Zufriedene Kunden durch mehr Dialog und Nähe zum Kunden
  • Mehr Einblicke ins Kundenverhalten
  • Klarerer Strategien durch fundierte Unternehmensentscheidungen

Die Digitalisierung ist sehr komplex für mich?​!

Obwohl ein Großteil der Unternehmen den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen befürworten, wird die Umsetzung in der Praxis durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt. Dadurch verlangsamt sich die Digitalisierung oder wird sogar komplett verhindert.

Die Herausforderungen der Digitalisierung im eigenen Unternehmen sind umfangreich:

  • Anforderungen an den Datenschutz / -sicherheit
  • Qualität der Internetverbindung
  • Fehlende IT-Kompetenzen / Fachkräftemangel
  • Schwierigkeiten bei der Umstellung vorhandener IT
  • Herausforderungen bei der Anpassung Arbeits- / Unternehmensorganisation

Warum ist die Digitalisierung wichtig ? 

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass digital gut aufgestellte Unternehmen und digitale Vorreiter schneller auf unerwartete Veränderungen und Probleme reagieren können – und so den Geschäftsbetrieb weiterhin aufrechterhalten konnten.

  • Mitarbeiter konnten aus dem HomeOffice wie gewohnt weiterarbeiten
  • Die Kunden konnten stehts Feedback und Information erhalten
  • Der reguläre Geschäftsbetrieb war nicht beeinträchtigt

Aber wie kann die Digitalisierung im Handwerk konkret aussehen?

Das A & O im Handwerk ist wohl das tägliche Geschäft, die Projektplanung. Aufträge müssen verwaltet werden, Ressourcen müssen eingeplant werden und die Tätigkeiten müssen verteilt werden. Zuletzt müssen die Umsetzungen nicht nur erfasst werden, sondern die Zeiten müssen ebenfalls dokumentiert werden.

Rechnungswesen

Die (lästige?) Arbeit im Hintergrund – welche nicht zum Kerngeschäft gehört – muss und darf natürlich auch erledigt werden, die Buchhaltung oder das Rechnungswesen. Nicht nur, weil dies erst den Ertrag für die geleistet Arbeit bringt, sondern auch weil es schlicht Pflicht ist.

 

Wäre es nicht schön – auch für die Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen – wenn diese Tätigkeiten schnell, unkompliziert, bequem und möglichst automatisiert im Hintergrund stattfinden & Sie den Fokus weiterhin auf Ihr Kerngeschäft legen können, gerade weil Mitarbeiter für das Rechnungswesen, durch den Fachkräftemangel schwer erreichbar sind und auch bezahlt werden wollen?

Ja, das hört sich vielversprechend an – aber auch komplex und  teuer, oder?​

Hier kommen wir als Digitalisierungspartner in das Spiel und analysieren mit ihnen zusammen ihre Prozesse, priorisieren Umsetzung und stehen beraten & umsetzend jederzeit zur Verfügung.

Getreu nach dem Motto: Sie fokussieren sich weiterhin auf Ihr Kerngeschäft & wir übernehmen den Rest.

Lassen Sie uns gemeinsam eine Potential- und Kostenanalyse starten und gemeinsam den Weg in die Zukunft – der Digitalisierung – gehen.

Schreibe einen Kommentar